|  | Prof. Dr. Guido NottbuschUniversität PotsdamGrundschulpädagogik Deutsch
Arbeitsgebiete:  Schriftspracherwerb, Textproduktion, Sprachdidaktik, Psycholinguistik, eLearning 
 Informationen zu meinen Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Seite "Lehre". 
 
 Im Zentrum meiner Forschung liegt das schriftliche Sprachproduktion und -rezeption (oder einfach: Lesen und Schreiben). Hier interssieren mich vor allem die folgenden Fragen: 
                Wie lernen Kinder schreiben?
                	
                		Wie erwerben Kinder die Schreibmotorik?Wie erwerben Kinder die Rechtschreibung?Wie kann man den Stand der Rechtschreibentwicklung am besten diagnostizieren?Wie muss eine auf den Lernstand angepasste Förderung in den Bereichen Schreibmotorik und Rechtschreibung aussehen?Wie unterscheidet sich der Rechtschreiberwerb von Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche von demjenigen von Kindern mit unauffälligem Erwerb?Welche kognitiven Prozesse sind bei der Schreibung einzelner Wörtern aktiv?
                	
                		Worin unterscheidet sich der Einfluss von biomechanischen und sprachlichen Bedingungen auf die Schreibgeschwindigkeit?Welchen Einfluss haben die verschiedenen sprachlichen Einheiten unterhalb der Wortebene (Morpheme, Silben)?Welche Besonderheiten ergeben sich für Personengruppen mit besonderen Bedingungen (Aphasiker, Gehörlose)?Wie lernen Kinder ganze Texte zu schreiben?
                	
                		Wie entwickelt sich die syntaktische Komplexität in Kindertexten?Welche kognitiven Prozesse lassen sich am Zeitverlauf der Textproduktion von Kindern ablesen?Wie entwickeln sich diese kognitiven Prozesse im Verlauf des Erwerbs?Wie wirken sich syntaktische und semantische Faktoren auf die Satz- und Textproduktion von Erwachsenen aus?
                	
                  		Welche kognitiven Prozesse lassen sich am Zeitverlauf der Textproduktion von Erwachsenen ablesen?Welche kognitiven Prozesse lassen sich an den Augenbewegungen während der Textproduktion von Erwachsenen ablesen? 
 |  |