|
Prof. Dr. Guido Nottbusch
Universität Potsdam
Grundschulpädagogik Deutsch
Arbeitsgebiete: Schriftspracherwerb, Textproduktion, Sprachdidaktik, Psycholinguistik, eLearning
Informationen zu meinen Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Seite "Lehre".
Im Zentrum meiner Forschung liegt das schriftliche Sprachproduktion und -rezeption (oder einfach: Lesen und Schreiben). Hier interssieren mich vor allem die folgenden Fragen:
- Wie lernen Kinder schreiben?
- Wie erwerben Kinder die Schreibmotorik?
- Wie erwerben Kinder die Rechtschreibung?
- Wie kann man den Stand der Rechtschreibentwicklung am besten diagnostizieren?
- Wie muss eine auf den Lernstand angepasste Förderung in den Bereichen Schreibmotorik und Rechtschreibung aussehen?
- Wie unterscheidet sich der Rechtschreiberwerb von Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche von demjenigen von Kindern mit unauffälligem Erwerb?
- Welche kognitiven Prozesse sind bei der Schreibung einzelner Wörtern aktiv?
- Worin unterscheidet sich der Einfluss von biomechanischen und sprachlichen Bedingungen auf die Schreibgeschwindigkeit?
- Welchen Einfluss haben die verschiedenen sprachlichen Einheiten unterhalb der Wortebene (Morpheme, Silben)?
- Welche Besonderheiten ergeben sich für Personengruppen mit besonderen Bedingungen (Aphasiker, Gehörlose)?
- Wie lernen Kinder ganze Texte zu schreiben?
- Wie entwickelt sich die syntaktische Komplexität in Kindertexten?
- Welche kognitiven Prozesse lassen sich am Zeitverlauf der Textproduktion von Kindern ablesen?
- Wie entwickeln sich diese kognitiven Prozesse im Verlauf des Erwerbs?
- Wie wirken sich syntaktische und semantische Faktoren auf die Satz- und Textproduktion von Erwachsenen aus?
- Welche kognitiven Prozesse lassen sich am Zeitverlauf der Textproduktion von Erwachsenen ablesen?
- Welche kognitiven Prozesse lassen sich an den Augenbewegungen während der Textproduktion von Erwachsenen ablesen?
|
|